AuditCheckup
Damit Lohnabgabenprüfungen Sie nur mehr ein Lächeln kosten!

Wer kennt es nicht? Man versucht sich stets an die immer komplexer werdenden gesetzlichen Vorgaben zu halten und alles korrekt abzurechnen – und doch beschleicht einen sofort ein mulmiges Gefühl, wenn eine Prüfungsankündigung der Behörde im Postfach landet:

 

Habe ich alle Zuwendungen an die Mitarbeiter in der Lohnverrechnung erfasst? Stimmen die Reisekostenabrechnungen? Entspricht mein neues Arbeitszeitmodell den gesetzlichen Vorgaben? Wurden alle Sachbezüge korrekt berechnet und angesetzt?

 

Mit dem AuditCheckup gehören diese Sorgen der Vergangenheit an. Ich überprüfe Ihr gesamtes Rechenwerk auf mögliche Risikofelder bei einer Lohnabgabenprüfung (GPLB / PLB). Dabei wende ich dieselben Prüftechniken an, die auch von den Prüforganen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherung eingesetzt werden und erstelle ein vollständiges Risikoprofil über die überprüften Bereiche.

 

Profitieren Sie über 20 Jahren Erfahrung in der Lohnabgabenprüfung und einem Netzwerk aus Experten im Hintergrund!

 

 

 

 

 

Warum ist ein AuditCheckup für mein Unternehmen so wichtig?

Die Anforderungen in der Personalverrechnung sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laufende gesetzliche Änderungen, komplexe Regelwerke und zunehmender Dokumentationsaufwand stellen selbst erfahrene Personalverrechner:innen regelmäßig vor Herausforderungen.

 

Ein zusätzliches Risiko ergibt sich durch oft unzureichende Kommunikation zwischen Buchhaltung, Bilanzierung und Personalverrechnung. Immer wieder zeigt sich in der Praxis, dass relevante Informationen – etwa zu Sachbezügen, Bonuszahlungen oder sonstigen Zuwendungen – nicht in der Abrechnung landen, weil die Information nicht zeitgerecht weitergegeben wurde.


In weiterer Folge kommt es bei  einer Prüfung häufig zu unerwarteten Nachforderungen – mitunter in existenzbedrohender Höhe. In besonders gravierenden Fällen drohen auch finanzstrafrechtliche Konsequenzen.

Ein regelmäßiger AuditCheckup hilft, solche Risiken rechtzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.


Im Regelfall kann noch frühzeitig saniert werden – im Ernstfall bleibt zumindest noch die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige straffrei zu bleiben.

Für wen ist der 
AuditCheckup geeignet?

Der Checkup ist für KMUs genauso geeignet wie für größere Unternehmen - ob als Generalprobe für die Prüfung oder die Einholung einer "zweiten Meinung"

 

Im Rahmen von Betriebsübernahmen oder -verkäufen kann der Checkup wertvolle Informationen über den Zustand der Personalverrechnung geben. Damit sind potentielle Risikofelder bereits im Zuge der Verhandlungen bekannt und können entsprechend berücksichtigt werden. 
 

Steuerberatungs- und Bilanzbuchhaltungskanzleien kann der Checkup als Qualitätssicherungsmodul oder als zusätzliches Leistungsangebot, z.B. bei der Übernahme eines neuen Klienten, dienen.

 

 

Welche Bereiche werden bei einem AuditCheckup überprüft?

Das entscheiden Sie! 

 

Grundsätzlich umfasst ein AuditCheckup natürlich die selben Bereiche, die auch bei einer Lohnabgabenprüfung von der Behörde geprüft werden.

 

Allerdings ist es auch möglich Prüfbereiche und -zeiträume jeweils individuell nach Ihren Bedürfnissen festzulegen.

 

Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch und wir finden die beste Lösung für Ihr Unternehmen!

 

Wie läuft ein 
AuditCheckup ab?

Im ersten Schritt lerne ich Ihr Unternehmen in einem ausführlichen Eröffnungsgespräch näher kennen, um abzuschätzen, wie Ihr Business "tickt" und auf welche Bereiche besonderes Augenmerk gelegt werden muss. 

 

Im zweiten Schritt legen wir gemeinsam die Art und den Umfang des Checkups  fest. 

 

Danach erhalten Sie von mir eine Auflistung, welche Unterlagen, Informationen und Daten ich für den Checkup benötige. 

 

Sobald alle Daten vollständig vorliegen, beginnt der eigentliche AuditCheckup. Diesen führe ich weitestgehend in meinen Büroräumlichkeiten durch, damit Ihr 

Tagesablauf so wenig wie möglich gestört wird. 

 

Nach dem  Checkup erhalten Sie einen Abschlussbericht, in dem die geprüften Bereiche und Risikofelder detailliert dargestellt werden. 

 

Diese Analyse wird im Rahmen eines Schlussgesprächs gemeinsam mit Ihnen erörtert und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. 

 

Auf Wunsch begleite ich Sie anschließend bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.